Jahr 1983

 

 

T-Shirts 1983

 

 

 

 

 

 

Geschenke 1983

 

 

 

Sterntaufe Geschenkidee Stern kaufen Geschenk

 

Sport 1983

Das Sportjahr 1983

Eine Legende unter den Tennisspielern beendete zu Beginn des Sportjahres 1983 die aktive Karriere: Nach insgesamt 62 Einzeltiteln, elf Grand-Slam-Erfolgen und fünf aufeinander folgenden Turniersiegen in Wimbledon zieht sich der Schwede Björn Borg von der Profi-Tour zurück und hängte den Schläger an den Nagel.
Dagegen nahm die Laufbahn von Biathlet Peter Angerer 1983 erst ihren Anfang. Bei den Weltmeisterschaften im italienischen Antholz sicherte sich der deutsche Skijäger die Silbermedaille über die 10km-Sprintdistanz und Bronze im 20km-Einzelrennen.
Noch erfolgreicher schnitten die deutschen Eiskunstläufer ab, als bei der WM in Helsinki sowohl Claudia Leistner bei den Damen wie auch Norbert Schramm bei den Herren den Titel des Vize-Weltmeisters nach Deutschland holen konnten.
Auch ein deutscher Ruderer schob sich 1983 abermals ins Rampenlicht: Bei der WM in Duisburg krönte Peter Michael Kolbe seine außergewöhnliche Leistung mit der Goldmedaille im Einer.
Im Mai 1983 sorgten die deutschen Handball- und Fußballteams international für Furore. Zuerst gewannen die Handballer des VfL Gummersbach den Europapokal der Landesmeister gegen ZSKA Moskau. Drei Wochen später war es dann der Hamburger SV, der sich nach einem 1:0-Erfolg gegen Juventus Turin die gleiche Trophäe im Bereich des Fußballsports in die Vitrine stellen durfte. Erfolgreich zeigte sich der HSV auch in der Meisterschaft, wo er Werder Bremen nur knapp auf Distanz hielt.
Die ersten Weltmeisterschaften in der Leichtathletik sind das sportliche Großereignis des Jahres. Aus bundesdeutscher Sicht ragen die Titel der Läufer Willi Wülbeck und Patriz Ilg und die von den Medien hochgepuschten Duelle heraus bei denen die Bundesdeutschen jeweils das Nachsehen hatten. Über 400m Hürden verlor Harald Schmid gegen Erzrivale Edwin Moses. Zehnkämpfer Jürgen Hingsen durchbrach zwar vor den Weltmeisterschaften mit 8825 Punkten als erster Zehnkämpfer die Schallmauer von 8800 Zählern doch auch er verlor sein Weltmeisterschaftsduell gegen Daley Thompson. Und Ulrike Meyfarth wurde im Hochsprung zweite hinter ihrer Konkurrentin Tamara Bykowa.
Für die Deutsche Sportpresse ist wie im Vorjahr Ulrike Meyfarth die Sportlerin des Jahres genauso wie Michael Groß der die Schwimm-Europameisterschaften dominiert und gleich Reihenweise die Weltrekorde verbessert.

 

Chronik der Sportereignisse 1983


08. Januar:
Heiko Fischer wird in Oberstdorf vor dem Favoriten Norbert Schramm deutscher Eiskunstlaufmeister. Auch bei den Damen siegt Außenseiterin Manuela Ruben vor Favoritin Claudia Leistner.
20. Januar: Jacky Ickx aus Belgien und Frankreichs Schlagerstar Claude Brasseur gewinnen die 10 000-km-Rallye Paris-Dakar.
23. Januar: Der fünffache Wimbledon-Sieger Björn Borg (Schweden) tritt vom Profi-Tennis zurück.
24. Januar: Ivan Lendl (ÇSSR) gewinnt das Tennis Mastersturnier in New York im Endspiel gegen John McEnroe (USA) in drei Sätzen.
29. Januar: Nach 36 Bundesligaspielen ohne Niederlage in Folge unterliegt der Hamburger SV zuhause gegen Werder Bremen mit 2:3.

20. Februar: Klaus-Peter Thaler wird dritter bei den Querfeldein-Weltmeisterschaften der Radprofis in Birmingham.
26. Februar: Peter Angerer wird Zweiter über 10 km bei der Biathlon Weltmeisterschaft in Antholz
27. Februar: Erstmals stehen zwei deutsche im Finale eines internationalen Tennis-Turnier. In Finale von Oakland gewinnt Bettina Bunge gegen Sylvia Hanika in zwei Sätzen.

13. März: Claudia Leistner und Norbert Schramm werden jeweils zweite bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Helsinki. Weltmeister werden Rosalyn Sumners (USA) sowie Scott Hamilton (USA).

08. April: Zum drittenmal in Folge gewinnen die Fechter aus Tauberbischofsheim den Europapokal im Degenfechten.
20. April: Pech für den Porzer Schachspieler Robert Hübner. Im Viertelfinale des Kandidatenturnier zur Schach-Weltmeisterschaft steht es nach 14 Partien gegen Wassili Smyslow (UdSSR) 7:7 unentschieden. Das Los entscheidet gegen Hübner.
24. April: Der frühere deutsche Formel 1 Rennfahrer Rolf Stommelen (Köln) stirbt nach einem Unfall beim Sechsstundenrennen von Riverside (USA).

01. Mai: Der VfL Gummersbach gewinnt den Handball-Europapokal der Landesmeister.
01. Mai: Elmar Bormann (Tauberbischofsheim) gewinnt den Weltpokal im Degenfechten
02. Mai: Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft in München siegt die Sowjetunion vor der Tschechoslowakei und Kanada. BR Deutschland wird fünfter.
02. Mai: John McEnroe (USA) gewinnt in Dallas die WCT-Tennisweltmeisterschaft im Finale gegen Ivan Lendl (ÇSSR).
09. Mai: China holt sechs von sieben Titeln bei den Tischtennis-Weltmeisterschaften. Lediglich im Herrendoppeln siegen die Jugoslawen Dragutin Surbek/Zoran Kalinic
11. Mai: FC Aberdeen gewinnt in Göteborg den Fußball-Europapokal der Pokalsieger durch einen 2:1 Finalerfolg gegen Real Madrid.
18. Mai: RSC Anderlecht gewinnt den Fußball UEFA-Pokal gegen Benfica Lissabon.
20. Mai: Nachdem Kolumbien die Fußball-Weltmeisterschaft zurückgegeben hat, erhält Mexiko von der FIFA die Ausrichtung der Fußball-Weltmeisterschaft 1986.
25. Mai: Der Hamburger SV gewinnt in Athen den Fußball-Europapokal der Landesmeister durch einen 1:0 im Finalerfolg gegen Juventus Turin.

04. Juni: Italien wird vor Spanien Basketball-Europameister. Die Bundesrepublik Deutschland wird achter.
04. Juni: Der Hamburger SV wird punktgleich vor Werder Bremen Meister der Fußball-Bundesliga.
05. Juni: Mit 8825 Punkten stellt Jürgen Hingsen in Bernhausen einen neuen Weltrekord im Zehnkampf auf.
05. Juni: Giuseppe Saronni aus Italien gewinnt den Giro d'Italia. Der deutsche Radrennfahrer Dietrich Thurau wird fünfter.
11. Juni: Der 1. FC Köln gewinnt im Finale in Köln den DFB-Pokal gegen Fortuna Köln mit 1:0.
25. Juni: Die deutschen Dressurreiter werden in Aachen zum zehnten Mal in Folge Europameister.
25. Juni: Neuer Weltrekord über 200 m Freistil Schwimmen in 1:48,22 Min. durch Michael Groß (Offenbach).

02. Juli: Evelyn Ashford (USA) läuft bei den Damen die 100 m in 10,79 Sek und Calvin Smith (USA) bei den Herren in 9,93 Sek.
02. Juli: Martina Navratilova gewinnt bei den Damen das Tennis Turnier von Wimbledon gegen Andrea Jaeger (USA).
03. Juli: die US-Sprintern Evelyn Ashford und Calvin Smith verbessern in Colorado Springs kurz hintereinander die Weltrekorde über 100m bei den Damen (10,79 Sek) bzw. bei den Herren (9.93 Sek)
03. Juli: John McEnroe (USA) gewinnt das Tennis Turnier von Wimbledon gegen Chris Lewis (Neuseeland).
05. Juli: Fußballtrainer Hennes Weisweiler stirbt im Alter von 64 Jahren an einem Herzinfarkt.
24. Juli: Radprofi Laurent Fignon (Frankreich) gewinnt die Tour de France vor Angel Arroyo (Spanien).
24. Juli: Das Deutsche Federation Cup Team mit Bettina Bunge, Claudia Kohde-Kilsch und Eva Pfaff unterliegt im Finale der Tschechoslowakei mit 1:2.
31. Juli: Paul Schockemöhle wird auf seinem Pferd Deister in Hickstead (Großbritannien) Europameister im Springreiten.

09. August: Zum Erstenmal werden Leichtathletik Weltmeisterschaften ausgetragen. In Helsinki werden die Bundesdeutschen Willi Wülbeck über 800 m und Patriz Ilg über 3000 m Hindernis Weltmeister.
10. August: Die Hochseesegler der Bundesrepublik Deutschland gewinnen den Admirals Cup und damit die inoffizielle Segel-Weltmeisterschaft.
21. August: Die Hochspringerinnnen Ulrike Meyfarth und Tamara Bykowa (UdSSR) verbessern beim Europacup-Finale in London den Hochsprung-Weltrekord auf 2,03 m. Bykowa verbessert später sogar noch auf 2,04 m.
26. August: Bei den Bahnrad-Weltmeisterschaften in Zürich gewinnt die Bundesrepublik den Weltmeistertitel in der 4000-m-Mannschaftsverfolgung.
27. August: Michael Groß (Offenbach) verbessert bei den Schwimm-Europameisterschaften in Rom die Weltrekorde über 200 m Freistil, 200 m Schmetterling und mit der 4x200-m-Freistil-Staffel und holt insgesamt vier Titel.

04. September: Peter Michael Kolbe gewinnt bei der Ruder-Weltmeisterschaft in Duisburg den Titel im Einer. Insgesamt gewinnt die Bundesrepublik Deutschland drei Goldmedaillen.
22. September: Neuer Hochsprung-Weltrekord durch den Chinesen Zhu Jianhua mit 2,38 m.

07. Oktober: René Weller (Pforzheim) wird in Frankfurt am Main WAA-Weltmeister im Superfedergewicht durch Ko.-Sieg über James Ortega (USA).
16. Oktober: Nelson Piquet (Brasilien) wird Formel-1-Weltmeister vor Alain Prost (Frankreich).
30. Oktober: Hannu Mikkola (Finnland) und Arne Hertz (Schweden) werden auf Audi-Quattro Rallye-Weltmeister,

13. November: Cornelia Hanisch (Offenbach) wird in Lissabon Fecht-Europameisterin mit dem Florett, Alexander Pusch (Tauberbischofsheim) wird Europameister im Degenfechten.

18. Dezember: Manuela Ruben und Norbert Schramm gewinnen den Titeln bei den Deutschen Meisterschaften im Eiskunstlauf.
20. Dezember: Der FC Aberdeen besiegt in Aberdeen den Hamburger SV und gewinnt den Europäischen Supercup.
28. Dezember: Australien gewinnt im Finale gegen Schweden den Tennis Davis-Cup.

Bei den Fecht Weltmeisterschaften in Wien holen Elmar Borrmann im Degen und die Herren Florett-Mannschaft den Titel.

 

Sportler Ehrungen 1983

Fußballer des Jahres

Weltfußballer des Jahres: Zico / Udinese Calcio
Europas Fußballer des Jahres
: Michel Platini / Juventus Turin
Deutschlands Fußballer des Jahres: Rudi Völler / SV Werder Bremen

Deutschlands Sportler des Jahres

Herren: Michael Groß / Schwimmen
Damen: Ulrike Meyfarth / Leichtathletik
Mannschaft: VfL Gummersbach / Handball

 

Jahr 1982
[Home] [Impressum] [Datenschutz]

 
Jahr 1971 - Jahr 1973 - Jahr 1974 - Jahr 1975 - Jahr 1976
Jahr 1977 - Jahr 1978 - Jahr 1979 - Jahr 1980 - Jahr 1981

 

Jahr 1984
Jahr 1983